Seit Gründung von BSR Consulting im Jahre 1989 haben wir bei einer Reihe von Großfirmen und mittelständischen Unternehmen SAP R/2 und seit 1993 dann SAP R/3 eingeführt.

Im Vordergrund standen folgende SAP-Module und Bereiche:


 
FI



FI-GL

FI-SL

FI-AA

TR

MM

IM

CO-CCA/OPA

CO-PA

CO-PCA

CO-PC

BC

SD-BIL-RB

Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung (mit Electronic Banking etc.)
und Hauptbuch und Bilanzerstellung nach HGB, US-GAAP und IAS/IFRS,
Neues Hauptbuch mit Belegaufteilung

Umsatzkostenverfahren (mit Funktionsbereichen, Abstimmledger)

Konsolidierungsvorbereitung und allgemein spezielle Ledger

Anlagenbuchhaltung (auch für Österreich)

Cashmanagement und Finanzmittelrechnung

Rechnungsprüfung, Materialbestandsbewertung

Investitionsmanagement

Kostenstellenrechnung- und Planung inklusive Aufträge

Ergebnisrechnung

Profit-Center-Rechnung

Produktkosten-Controlling

Archivierung von FI-/CO-Belegen, optisches Archiv für NCI-Belege

Integration der Bonusabwicklung in das Rechnungswesen

 

Mittlerweile geht es in unseren Rechnungswesen-Projekten meistens darum, existierende R/3-Installationen um bisher nicht genutzte SAP-Standardfunktionalitäten zu ergänzen:


 
IAS/IFRS
US-GAAP

Zusätzlich zum HGB soll eine Bilanz nach IFRS/IAS oder US-GAAP erstellt werden und das Gesamtkosten-Verfahren soll durch das Umsatzkosten-Verfahren ersetzt werden

eMail
EDI
XML
Der Austausch von Rechnungen, Mahnungen oder Zahlungen soll elektronisch über Email, EDI oder XML erfolgen. Und die empfangenen Daten (z.B. Zahlungsavise) sollen automatisch verbucht werden (Anbindung an Fremdsysteme)
Dispute Management Die Bearbeitung von Reklamationen, Belastungsanzeigen und Zahlungsabzügen soll vollständig in die SAP-Debitoren-Buchhaltung integriert werden.
Records Management Alle Unterlagen und Vorgänge zu den einzelnen Geschäftspartnern sollen in SAP abgelegt werden.
Factoring Factoring soll genutzt werden, d.h. Kundenrechnungen müssen elektronisch an eine Factoring-Gesellschaft übergeben werden (Anbindung an Fremdsysteme).

Workflow Bei der Bestellabwicklung werden unterschiedliche Genehmigungs-Szenarien benötigt.
Projektsystem Budgets sollen überwacht werden oder Kosten und Erlöse für ein Projekt sollen gegenüber gestellt werden.
BIC/IBAN Im internationalen Zahlungsverkehr soll die IBAN genutzt werden, um Bankgebühren zu sparen.
Konsolidierung Die Konsolidierung (SEM-BCS) soll mit richtig aufbereiteten Zahlen aus dem R/3-System versorgt werden (Konsolidierungsvorbereitung in R/3 und Datenupload)
Digitale Betriebsprüfung Die Voraussetzungen für zukünftige Steuerprüfungen sollen geschaffen werden (DART, spezielles Berechtigungskonzept für die Prüfer).

Cash-Management Die zukünftigen Zahlungsein- und ausgänge sollen sicher prognostiziert werden (Finanzdisposition), der operative Cash Flow soll geplant und überwacht werden (Liquiditätsplanung, früher: Finanzmittelrechnung).

Kredit-management Die Überwachung von Kreditlimiten soll verbessert werden
Bestands-bewertung Die Materialbestandsbewertung soll für die Bilanzerstellung genutzt werden
Gesetzliche Änderungen Die Anlagenbuchhaltung muss an neue gesetzliche Regelungen angepasst werden

Deckungsbei-tragsrechnung

Eine Deckungsbeitragsrechnung soll auf Basis von CO-PA (Ergebnisrechnung) eingeführt werden, die mit den GuV-Zahlen abgestimmt ist.

Unternehmens-planung Die Unternehmensplanung soll genutzt werden, z.B. auf der Basis von SAP SEM (Stratecic Enterprise Management)
Information Warehouse Der mittelständische SAP R/3-Anwender möchte sich an das Thema Data-Warehouse herantasten, ohne gleich in eine neue SAP-Rechnerlandschaft investieren zu müssen (Stufenplan von EIS zu BW)
B2B Bestellungen im Internet sollen aus SAP R/3 heraus möglich sein
Enterprise Buyer Professional Bestellungen im Internet sollen über den Enterprise Buyer Professional erfolgen.
Archivierung Nicht mehr benötigte Daten sollen archiviert werden, weil die Datenbanken überquellen (Archivierung)
Ergänzungen Spezielle Anforderungen, die der SAP-Standard nicht leistet, sollen in SAP umgesetzt werden (ABAP-Programmierung)
Release-Wechsel Das R/3-System soll auf den aktuellen Releasestand umgestellt werden, um die neuen Funktionen nutzen zu können (Release-Wechsel und Schulung)

Berechtigungs-konzept Im Zuge des Umstiegs auf R/3 Enterprise soll das Berechtigungskonzept überarbeitet werden
 
Oder es geht darum, Schwachstellen zu beseitigen:


 
Reengineering Die Integration soll verbessert werden (Reengineering der Prozesse in der Organisation und im SAP-System)
Performance Die Laufzeit von Programmen muss beschleunigt werden
Schulung Die Datenqualität soll erhöht werden durch Schulungen und Validierungen